Skip to main content

Skifahren & Snowboarden

Langsam aber sicher beginnt die Skisaison und der Wintersport. Wer bereits seine Skier oder das Snowboard aus dem Keller geholt hat und sich auf die Saison vorbereiten will, sollte folgende Punkte beachten, damit dem sportlichen Spaß auf der Piste nichts im Wege steht.

Ski- und Snowboard Pflege

Dazu gehören Kanten schleifen, Belag wachsen, Schrauben nachziehen und bei Bedarf die Bindung nachstellen. Wer es kann, darf es selber machen, ansonsten das Material lieber zum Service geben (neben den großen Sportgeschäften bieten mittlerweile auch viele Radgeschäfte Skiservice in der Winterzeit an).
Alternativ kann man sich das Material auch im jeweiligen Skigebiet vor Ort ausleihen. Vorteil: Es ist stets gut gewartet, wird neu eingestellt und meistens handelt es sich um aktuelle Modelle.

Den Körper auf die Wintersport-Belastung vorbereiten

Viele Hobby-Wintersportler unterschätzen es, bis zu sechs Stunden an einem Tag gekonnt und verletzungsfrei die Pisten hinab zu wedeln. Natürlich kann sich der Körper wieder an diese Art von Belastung gewöhnen, dennoch wird der Wiedereinstieg in den Wintersport noch mehr Spaß machen, wenn man sich mit einem einfachem Kraft- und Ausdauertraining auf das Ski- und Snowboardfahren vorbereitet.
Hier helfen bereits zwei 45-minütige Trainingseinheiten mit dem eigenen Körpergewicht pro Woche. Idealerweise spätestes vier Wochen vor dem ersten Skiausflug damit anfangen:

 

AUSDAUER (21min.)

  • 5min. Joggen (lockeres Tempo)
  • 4x 2min. schnelleres Joggen (mit jeweils 1min. lockerem Trab dazwischen)
  • 5min. locker zu Ende joggen

KRAFT (15min./ 1min. Pause nach jeder Übungen – 30sek. nach jedem Satz)

  • Anfänger: breite Kniebeugen (2x 15Wiederholungen)
  • Fortgeschrittene: Ausfallschritte Rückwärts im Wechsel (2x 20Wdh./ Hände an die Hüften)
  • Rückenstreckung diagonal (2x 12 langsame Wdh. pro Seite)
  • Einfacher Frontstütz (2x 30Sek. halten/ Pomuskeln anspannen!)

DEHNEN (bei Bedarf 5min./ 30Sek. pro Muskel)

  • Oberschenkel Vorderseite
  • Oberschenkel Rückseite
  • Wadenmuskulatur

Verletzungsprävention

Das genannte Training dient auch zur Verletzungsprävention, welche im Wintersport nicht unterschätzt werden sollte. Da es sich um ein eher kurzes Trainingsprogramm handelt, empfehle ich bei mehr Motivation und zu Verfügung stehender Zeit das Training auszubauen und zu intensivieren.

Ich wünsche einen schneereichen und verletzungsfreien Winter! Für weitere Fragen und Tipps stehe ich gerne zur Verfügung.

 

Chat starten
1
Hallo 👋
Wie kann ich helfen?
Hier kann man mich direkt kontaktieren.
Sportliche Grüße,
Personal Trainer Dennis