Frei- und Hallenbäder
München bietet eine Vielzahl von modernen Frei- als auch Hallenbädern, welche über die Stadt verteilt sind. Die Stadtwerke München (SWM) und die Stadt München betreiben und finanzieren diese.
Durch meine Reisen in viele andere Städte und Länder der Welt kann ich berichten, dass die SWM Bäder in München in puncto Preis-Leistungsverhältnis nahezu einzigartig sind. Die meisten anderen deutschen Großstädte und auch andere Millionen-Metropolen im Ausland kommen an das Angebot der SWM Bädern kaum heran (mit Ausnahme Australien, hier wird Schwimmen öffentlich sehr groß geschrieben und gefördert).
In- und Outdoor schwimmen
Das ganze Jahr über haben die sog. M/Hallenbäder der SWM auf (Übersicht Hallenbäder). Mit Ausnahme des Dante Winterfreibads haben alle M/Freibäder i.d.R. von Anfang September bis Anfang bzw. Ende Mai geschlossen (Öffnung je nach Wetterlage/ Übersicht Freibäder).
Doch nicht jedes Bad eignet sich gut zum sportlichen Schwimmen. Damit man halbwegs ungestört seine Bahnen ziehen kann und schnell wieder auf dem Heim-/Arbeitsweg ist, sollten folgende Voraussetzungen gegeben sein:
- abgetrennter Schwimmbereich für sportliches Schwimmen (mindestens eine Bahn)
- Beckenlänge entweder 25m oder 50m
- beidseitige Wendemöglichkeiten (zum Abstossen)
- möglichst lange Öffnungszeiten (ca. 7:30Uhr bis 23Uhr)
- gute erreichbar per Auto/ÖPNV
- sportliches „Schwimm-Feeling“
Top 3 Bäder
Aus diesem Grund habe ich folgendes Ranking von SWM Bädern in Abhängigkeit der genannten Kriterien erstellt:
- Dante (Winter-)Freibad
Hier lässt es sich das ganze Jahr über im Freien sportlich sehr gut schwimmen. Im Winter empfehle ich den günstigen Früh- als auch Spätschwimmertarif (Eintritt Dantebad). Das Bad ist ebenerdig ohne lange Treppenzugänge gebaut und bietet im Winter zwei Bahnen für sportliche Schwimmer, im Sommer ist noch ein weiteres Becken mit einer Sportschwimmerbahn geöffnet. Die Beckenlänge beträgt 50m und ist insbesondere bei Triathleten sehr beliebt. Im Winter ist das Becken mit angenehmen 30Grad beheizt. Gut mit den ÖPNV erreichbar, kostenlose Parkplätze sind limitiert vorhanden. - Olympia Schwimmhalle
Dieses historische Hallenbad liegt im schönen Olympiapark und wird seit Frühjahr 2016 für zwei Jahre teilsaniert. Hierdurch ergeben sich aktuell mehrere Einschränkungen. Wie der Name bereits erkennen lässt, handelt es sich um ein sehr sportliches Schwimmbad mit insgesamt drei 50m Sportschwimmer-Bahnen. Durch seine besondere Architektur (extrem hohe „Zelt-Decken“) herrscht hier eine einzigartige Atmosphäre, verglichen mit den anderen SWM Bädern.
Im Moment ist das Bad aufgrund der Bauarbeiten erst ab 10Uhr geöffnet und schließt um 22Uhr. Durch den Umbau sind weniger Duschen nutzbar und es ist ein wenig dreckig. Die Aussen- und Wassertemperatur sind in den kühleren Monaten grundsätzlich „recht frisch“, daher empfehle ich nur kurze Schwimmpausen und sich zu Beginn gut aufzuwärmen. Da das Bad mitten im Olympiapark liegt ist es nicht ganz so gut erreichbar wie so manch anderes SWM Bad. Vom Eingang bis zum Becken müssen mehrere Minuten eingeplant werden, da zwei große Treppen auf dem Weg liegen. Kostenpflichtige Parkplätze sind hinter dem Olympiaturm vorhanden. Per Fahrrad und ÖPNV am besten erreichbar. - Südbad
Dem Südbad merkt man noch an, dass es nicht vor allzu langer Zeit renoviert worden ist. Mitten im schönen Sendling liegt das kleine aber feine Bad, umgeben von typischen Münchner Wohnhäusern.
Hier findet man ein kleines 25m Becken vor, welches meist eine abgetrennte Sportschwimmerbahn bietet. Die Früh- und Spätschwimmerzeiten sind auch hier empfehlenswert. Zum Üben für Schwimmanfänger eignet sich auch das kleine und flache Kinderschwimmbecken, sofern es leer ist. Das warme Aussenbecken ist besonders im Winter nach dem Schwimmen sehr erholend und wohltuend. Das Becken ist schnell und leicht zugänglich. Das Bad ist per ÖPNV gut erreichbar und mit Glück kann man auch einen kostenpflichtigen Parkplatz in den angrenzenden Strassen finden.
Alle anderen SWM Bäder erfüllen aus meiner Sicht nicht die Ansprüche von Sportschwimmern. Die TOP3 Platzierungen sind das ganze Jahr über geöffnet und sind für sportliches Schwimmen sehr empfehlenswert.
Ein Tipp noch:
Für häufige Schwimmbadbesuche empfehle ich die SWM Bäderkarte mit mind. 50€ aufzuladen. Somit spart man mind. 15% Eintrittsgeld und ist noch schneller durch das Drehkreuz. An jeder Bäderkasse erhältlich.
Für weitere Fragen oder Anfragen für Schwimmtraining kann man mich jederzeit kontaktieren. Viel Spaß beim nächsten Schwimmbadbesuch!